Wer im Juli verreisen möchte, sollte dringen vorher alles was es im Juli zu ernten gibt, ernten. Denn der Juli prahlt nur so von verschiedenen Pflanzen, die geerntet werden wollen. Auch für die nicht-Verreisenden gibt es jedoch den ganzen Monat lang Arbeit.
Dieser und der nächste Monat bieten sich perfekt dafür an um Obstbäume zu schneiden. Bei Jungbäumen sollten kranke, störende und Konkurrenztriebe entfernt werden. Kaum tragende Bäume können durch einen starken Schnitt gefordert werden, stark tragende sollten jedoch nur ausgelichtet werden.
Nach der Himbeerernte können die abgeernteten Ruten des Strauches bis zum Boden zurückgeschnitten werden. Pro laufendem Meter sollten etwa 10 Stück von den Neutrieben stehen gelassen werden.
Mitte bis Ende Juli kann vorgezogener Endiviensalat ins Freiland gesetzt werden. Der endgültige Pflanzenabstand sollte 30 mal 30 cm betragen.
Jetzt im Juli sollten die vertrockneten Blütenblätter der Edelwicke und Schleifenblume entfernt werden, damit die Blumen im nächsten Jahr wieder schön blühen können.
Das Tausendschön kann jetzt endlich nährstoffreichen, lehmig-humosen Boden gepflanzt werden. Der Pflanzabstand sollte 15 cm betragen und die Pflanze benötigt einen sonnigen bis halb-schattigen Platz.
Bohnen, Gurken, Paprika, Squash, Zucchini, Zuckermais, Porree, Rote Beete, Eissalat, Neuseeländer Spinat, Blumenkohl, Broccoli, Wirsingkohl, Rotkohl und Weißkohl sind jetzt bereit für die Ernte. Los in den Garten, es gibt viel zu tun.
Bohnenkraut, Schnittlauch, Pimpinelle, Melisse, Petersilie, Dill, Liebstöckel und Majoran sind jetzt Erntereif.
Es gibt im Juli zwar noch nicht so viel Stein-und Kernobst zu ernten, aber das was die Natur bietet, hat es in sich. Ernten könnt ihr nämlich Aprikosen und Pfirsiche.
Auch die Beeren werden allmählich erntereif. Ernten könnt ihr bisher schon Brombeeren und Garten Heidelbeeren.
Jetzt ist es an der Zeit die Rosen ein letztes Mal zu düngen, damit die Zweige noch vor dem Winter ausreifen können. Verwenden solltet ihr organischen Dünger, denn der ist besser für die Natur und seine Bewohner und letzlich auch für euch.
Bodendecker, wie z.B. Efeu und Johanniskraut sollten spätestens jetzt kräftig zurückgeschnitten werden. So verzweigen sich die Äste besser und bilden einen Unkrautundurchlässigen Teppich.
Um ihre Kletterpflanzen zu vermehren, sollten sie sich einen kräftigen Trieb auswählen und etwa in der Mitte die Rinde leicht einkerben. Dann geben sie den Zeig in einen Topf mit Anzuchterde. Die eingekerbte Stelle sollte in der Erde sein. Die Triebspitze kann mit einem Stab gestützt werden.